Michael Fiala Motor-Sports-Club
Auto-Veranstaltungen
Change to English language

Motorrad Veranstaltungen im Jahr 2026

Start der Buchungen

Leider liegen uns bis dato nicht die Bestätigungen aller Rennstrecken vor, wodurch sich der für den 1. Oktober geplante Buchungsstart leider verzögert. Wir hoffen alle nötigen Informationen und Bestätigungen bis Mitte Oktober zu erhalten.

Rennstrecken im Jahr 2026:

Auf dem Programm stehen der Brno Circuit, der Hungaroring, der Slovakia Ring, das Autodrom Most, der Pannonia Ring und der Misano World Circuit.

Motorrad Veranstaltungsprogramm

1. Veranstaltungstag: Freies Fahren in 4 Gruppen, Gruppenwechsel alle 20 Minuten (pro Tag ca. 165 Minuten je Gruppe)
2. Veranstaltungstag: Freies Fahren (wie oben), 2 Rennen (Wertung jeweils in Klasse SBK und SSP)
Qualifikation zum Rennen am Vortag des Rennens!
Bitte beachte, dass im Juli keine Rennen stattfinden!

Veranstaltungskalender 2026

!
Die nachstehenden Track Days können ab Mitte/Ende Oktober 2025 gebucht werden
#1
18./19. Mai 2026 ... Pannonia Ring
#2
25./26. Mai 2026 ... Slovakia Ring
#3
8./9./10./11. Juni 2026 ... Autodrom Most
#4
15./16. Juni 2026 ... Pannonia Ring
#5
27./28. Juni 2026 ... Hungaroring ... noch nicht bestätigt
#6
13./14. Juli 2026 ... Pannonia Ring
#7
20./21. Juli 2026 ... ... noch nicht bestätigt
#8
22./23. Juli 2026 ... Slovakia Ring
#9
3./4. August 2026 ... Pannonia Ring
#10
10./11. August 2026 ... Slovakia Ring
#11
12./13. August 2026 ... ... noch nicht bestätigt
#12
18./19./20. August 2026 ... Misano World Circuit
Änderungen vorbehalten!
Misano Worls Circuit Hungaroring Autodrom Most Brno Circuit Slovakia Ring Pannonia Ring Start zum Rennen

Akkreditierung

Vorabend: 19-21 Uhr
1. Veranstaltungstag: 7-19 Uhr
2. Veranstaltungstag: 8-18 Uhr

Technische Abnahme

Das Motorradfahren auf der Rennstrecke birgt Risiken die man gerne ausblendet, was aber nichts daran ändert, dass diese Risiken trotzdem bestehen. Die Technische Abnahme soll den Fahrern helfen offensichtliche technische Mängel an Ihren Fahrzeugen vor Veranstaltungsbeginn zu erkennen um diese Mängel rechtzeitig beheben zu können. Die technische Kontrolle erhöht die Sicherheit aller Fahrer. Unsere Unfallbilanz bestätigt die Sinnhaftigkeit dieses Kundendienstes.

Gruppeneinteilung

Der reibungslose Ablauf einer Veranstaltung setzt eine gute Gruppeneinteilung voraus. Seit 2018 archivieren wir alle im Zuge unserer Veranstaltungen gefahrenen Rundenzeiten. Damit verfügen wir über ein sehr umfangreiches Datenmaterial welches die Einteilung der Fahrer in die vier Gruppen erleichtert. Mit den Umgruppierungen anhand der am jeweiligen Veranstaltungstag gefahrenen Rundenzeiten finden Feinjustierungen statt die letztlich zu einer optimalen Gruppeneinteilung führen.
Fahrspaß und Sicherheit werden damit sichergestellt.

Reifendienst + Technischer Dienst

Bei allen Veranstaltungen befindet sich ein Reifendienst vor Ort.
Übliche Verschleißteile wie Bremsbeläge sind ebenfalls vor Ort erhältlich.

Freies Fahren

Unsere Veranstaltungen zeichnen sich insbesondere durch das Freie Fahren aus. Das Freie Training wird in vier Gruppen durchgeführt. Mit dieser Aufteilung findet jeder Fahrer seine perfekte Trainingsumgebung.

Rennen

Wer schon an ein paar Ringtrainings teilgenommen hat verspürt unweigerlich das Bedürfnis, sich mit anderen Fahrern zu messen. Dafür gibt es die beiden Rennen, welche am 2. Tag jeder Veranstaltung durchgeführt werden. Sportliche Fairness und ein kühler Kopf sind gefragt, wenn das Adrenalin am Anschlag steht!
Die beiden Rennen werden mit unterschiedlichen Prozeduren gestartet. Die erfahrenen Rennteilnehmer starten in der Racing Class mit dem MotoGP Sart (stehender Start). Das Rennen der Rookie Class wird rollend gestartet (fliegender Start).
Die Qualifikation zum Rennen und die Aufteilung der Fahrer in Racing und Rookie Class erfolgt am Vortag des Rennens.
Als Qualifikationszeit wird die schnellste Rundenzeit jedes Fahrers gewertet die am Vortag des Rennens gefahren wurde.
Kurz gesagt: Qualifikation am 1. Veranstaltungstag, Rennen am 2. Veranstaltungstag.
Wertung der Rennen in den Klassen Supersport und Superbike. Ab der Saison 2025 erfolgt die Klasseneinteilung anhand der FIM Klassifizierung. Als Motorräder der Klasse Supersport gelten alle Motorräder mit einem Hubraum bis 600ccm sowie: Ducati Panigale V2 955cc, MV Agusta F3 800 RR, MV Agusta F3 Superveloce, Suzuki GSX-R 750, Triumph Daytona 675R und Triumph Street Triple 765RS.
Die Teilnahme an einem Rennen ist kostenlos, Deine Anmeldung zum Rennen ist erforderlich, diese kann im Zuge der Akkreditierung vor Ort erfolgen.

Transponder Zeitnahme

Um anhand der am jeweiligen Veranstaltungstag gefahrenen Rundenzeiten die Gruppeneinteilung optimieren zu können, ist es nötig, dass jeder Fahrer einen Transponder verwendet. Die Kosten für die Miete des Transponders und die Dienstleistung der Zeitnahme sind nicht im Startgeld enthalten und betragen € 20,- pro Veranstaltungstag.
Die gefahrenen Rundenzeiten können vor Ort über Monitor verfolgt werden. Darüber hinaus steht eine App zur Verfügung mit der jeder Fahrer seine Rundenzeiten sehen kann. Seit dem Jahr 2018 werden die Rundenzeiten für jeden Fahrer in einem persönlichen Rundenzeitenarchiv gespeichert (Zugang über Login und Passwort).

Fotoservice

Jan Starek und das Trackriders Team bieten beste Bildqualität.
Fotografen mit MotoGP und WSBK Erfahrung.

Informationspflicht lt. § 5 Abs. 1 E-Commerce-Gesetz

Michael Fiala Motor-Sports
Postfach 25, 1006 Wien, Österreich
Wirtschaftskammer Wien, Sparte Organisation von Veranstaltungen, Sparte Handel, Sparte Werbung
ATU11115602
office@motor-sports.eu
+43 699 13320406
Erste Bank Österreich, IBAN: AT64 2011 1000 0385 2822, BIC: GIBAATWWXXX